Leistungen
Wir beraten Sie in allen Themen rund um Energieeffizienz, beantragen mit Ihnen Fördermittel und begleiten ihre Sanierungs- oder Bauarbeiten.
Unser Angebot an Unterstützungsleistungen beinhaltet:
Erstberatung

In einem ersten Gespräch schauen wir gemeinsam auf Ihre Immobilie oder Ihr Bauvorhaben und besprechen, was aus energetischer Sicht sinnvoll ist und welche Unterstützung wir Ihnen dabei anbieten können.
Energieberatung

Der Energieberatungsbericht dokumentiert die eingehende Energieberatung für Wohngebäude. Mit dem Energieberatungsbericht erhalten Sie einen umfassenden Eindruck vom energetischen Zustand des Gebäudes. Er dient Ihnen als Grundlage für Sanierungsentscheidungen.
Zuerst wird dabei der Ist-Zustand der Gebäudehülle und der Anlagentechnik nach einer Vor-Ort-Begehung und der Sichtung der Bestandsunterlagen mit Hilfe einer Energieberater-Software aufgenommen. Dann zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der energetischen Sanierung des Gebäudes auf, wobei sowohl eine Schritt-für-Schritt-Sanierung über einen längeren Zeitraum oder eine Sanierung in einem Zug zum Effizienzhaus betrachtet werden kann. Beide Optionen beinhalten immer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an der Gebäudehülle (z.B. Fassade, Dach, Keller, Fenster, Türen) und an der Anlagentechnik. Es wird auch immer der Einsatz erneuerbarer Energien mit einbezogen.
Die Energieberatung für Wohngebäude wird vom BAFA gefördert. Seit dem 01.07.2023 erfolgt die Förderung nur noch für den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Individueller Sanierungsfahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iFSP) ist ein bundesweit standardisierter Energieberatungsbericht, der Ihnen als Grundlage für Sanierungsentscheidungen dient.
Bei der Erstellung eines iSFP wird zuerst der Ist-Zustand der Gebäudehülle und der Anlagentechnik nach einer Vor-Ort-Begehung und der Sichtung der Bestandsunterlagen mit Hilfe einer Energieberater-Software aufgenommen. Dann zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der energetischen Sanierung des Gebäudes auf, wobei sowohl eine Schritt-für-Schritt-Sanierung über einen längeren Zeitraum oder eine Sanierung in einem Zug zum Effizienzhaus betrachtet werden kann. Beide Optionen beinhalten immer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an der Gebäudehülle (z.B. Fassade, Dach, Keller, Fenster, Türen) und an der Anlagentechnik. Es wird auch immer der Einsatz erneuerbarer Energien mit einbezogen.
Die Dokumentation der Ergebnisse und Empfehlungen erfolgt beim iSFP in Form der zwei Dokumente „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“. Beide Dokumente werden der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zum Abschluss der Beratung zur Verfügung gestellt.
Der iSFP folgt einem standardisierten Format und die Dokumente sind so aufbereitet, dass sie leicht verständlich sind und einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten und die zeitliche Reihenfolge, in der die Modernisierung umgesetzt werden kann, bieten.
Der iSFP ist auch deshalb sehr beliebt, da für die durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) geförderten Einzelmaßnahmen bei Vorhandensein eines iSFP eine um 5% höhere Förderung erhalten werden kann (und sich der förderfähige Investitionskostenbetrag verdoppelt).
Zudem wird die Erstellung des iSFP bereits vom BAFA gefördert.
Fördermöglichkeiten

Bei der energetischen Fachplanung entwickeln wir für Sie auf Grundlage der vorgeschlagenen und von Ihnen ausgesuchten Maßnahmen das energetische Gesamtkonzept für den baulichen Wärmeschutz und die energetische Anlagentechnik Ihres Gebäudes.
Die Fachplanung enthält die Vorgaben für die bauliche Umsetzung von z.B. Dämmung, Fenster, Heizkonzept, Energieversorgung, Lüftung oder Wärmebrückenminimierung.
Mit Hilfe der energetischen Fachplanung können Sie die Handwerker oder Fachplaner Ihrer Wahl mit der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen beauftragen.
Und das Gute ist, dass die energetische Fachplanung und die Baubegleitung – zusätzlich zu den umgesetzten Maßnahmen – durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude gefördert wird.
Energetische Fachplanung

Bei der energetischen Fachplanung entwickeln wir für Sie auf Grundlage der vorgeschlagenen und von Ihnen ausgesuchten Maßnahmen das energetische Gesamtkonzept für den baulichen Wärmeschutz und die energetische Anlagentechnik Ihres Gebäudes.
Die Fachplanung enthält die Vorgaben für die bauliche Umsetzung von z.B. Dämmung, Fenster, Heizkonzept, Energieversorgung, Lüftung oder Wärmebrückenminimierung.
Mit Hilfe der energetischen Fachplanung können Sie die Handwerker oder Fachplaner Ihrer Wahl mit der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen beauftragen.
Und das Gute ist, dass die energetische Fachplanung und die Baubegleitung – zusätzlich zu den umgesetzten Maßnahmen – durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude gefördert wird.
Baubegleitung

Um in den Genuss der Förderungen zu kommen, ist für die Baubegleitung ein Energieeffizienz-Experte einzubinden. Hier können wir Sie und Ihr Vorhaben umfassend unterstützen.
Dabei übernehmen wir die Qualitätssicherung der energetischen Maßnahmen während der Bauausführung, bestätigen gegenüber der Förderstelle die korrekte Durchführung und die Einhaltung der energetischen Anforderungen. Im Bauablauf überwachen wir, dass die energetischen Planungswerte in der Bauausführung erreicht werden. Dies bedeutet z.B. die Prüfung des wärmeschutztechnischen Bauteilaufbaus, der Minimierung von Wärmebrücken und der Ausführung der Gebäudeluftdichtheit. Für die KfW-Förderung sind außerdem die Einsparungen von Primär- und Endenergie und CO2 sowie die für die Maßnahmen angefallenen, förderfähigen Kosten zu bestätigen. Für die BAFA-Förderung sind neben den Kosten die Angemessenheit der Maßnahmen und die Verbesserung des energetischen Niveaus zu bestätigen.
In der Praxis unterstützen wir Sie z.B. durch:
- Prüfung von Herstellernachweisen und Produktdatenblättern auf Übereinstimmung mit den geplanten energetischen Maßnahmen
- Baustellenbegehungen zur Überprüfung der Übereinstimmung der ausgeführten energetischen Maßnahmen mit der Planung
- Prüfung von Rechnungen und Kosten
- Erstellen von Bestätigungen (vor und nach Durchführung)
- Zusammenstellung von erforderlichen Nachweisen
- Dokumentation der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
Auch die Baubegleitung wird – zusätzlich zu den umgesetzten Maßnahmen – durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude gefördert.
Energieausweis

Der Energieausweis verschafft einen Überblick über die energetische Qualität eines Gebäudes und damit eine Idee der zu erwartenden energetischen Kosten.
Eigentümer von Immobilien müssen zudem seit 2008 einen Energieausweis bei Vermietung, Verkauf oder Verpachtung vorlegen.
Wir erstellen Ihnen gerne einen Energieausweis für Ihre Immobilie. Dafür reicht bereits ein kurzer Termin in Ihrem Gebäude, bei dem wir Ihre Bauteile und die Anlagentechnik in Augenschein nehmen können. Über ein standardisiertes Rechenverfahren können wir dann den Kennwert Ihres Gebäudes ermitteln.
In einem Energieausweis sind zudem einige naheliegende Sanierungsvorschläge aufgeführt. Damit erhalten Sie schon einmal erste Ideen für sinnvolle Ansatzpunkte für eine zukünftige Modernisierung, um den Kennwert Ihrer Immobilie zu verbessern.
Ein Energieausweis kann grundsätzlich aufgrund des berechneten Energiebedarfs ausgestellt werden („Bedarfsausweis“), in einigen Fällen ist bei Bestands-Immobilien auch eine vereinfachte Berechnung unter Zugrundelegung des tatsächlichen Energieverbrauchs der Vergangenheit möglich („Verbrauchsausweis“). Wir erläutern Ihnen gerne die Optionen für Ihr Gebäude.
Sommerlicher Wärmeschutz

Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz in Gebäuden verfolgen zwei Ziele. Neben der Reduktion des Energieaufwands zur Kühlung von Räumen sollte die sommerliche Aufheizung bereits so weit reduziert werden, dass die Bewohner auch im Hochsommer ein behagliches Raumklima haben.
Wir können Ihnen dabei helfen, bereits in einer frühen Phase ihres Bauvorhabens Einfluss auf unterschiedliche Baustoffe und Komponenten zu nehmen, die für das sommerliche Aufwärmverhalten bedeutend sind.
Wärmebrückennachweis

Wärmebrücken sind die Stellen am Gebäude, an denen (z.B. aufgrund von nicht realisierbarer Dämmung) Wärme aus dem Innenraum besonders stark abgeleitet wird. Gut geplante Sanierungsmaßnahmen zielen daher darauf ab, Wärmebrücken möglichst zu vermeiden.
Vielfach kann durch eine detaillierte Berechnung der verbliebenen Wärmebrücken aufgezeigt werden, dass der für eine Maßnahme nach den gesetzlichen Vorgaben berechnete Energiebedarf sogar noch unterschritten wird (im Standard-Ansatz wird ein pauschaler Aufschlag verwendet). Wenn damit eine bessere Effizienzhausklasse erreicht wird, erhöht sich die Förderung entsprechend.
Wir erstellen Ihnen gerne einen Einzelnachweis über die im Zielzustand noch vorhandenen Wärmebrücken und lassen das in die energetische Fachplanung einfließen.
Spezialthemen

Wenn Sie zu den energetischen Aspekten Ihres Bau- oder Sanierungsvorhaben weitere Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Durch unserbreit gefächertes Hintergrundwissen können wir Ihnen auch bei speziellen Fragestellungen zur Seite stehen.